Wir sind das LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
LVR ist die Abkürzung für Landschaftsverband Rheinland.
Unser Museum liegt am Niederrhein in der Stadt Wesel.

Die Außenansicht des LVR-Niederrheinmuseums Wesel
Ende der Auflistung.
Informationen in Leichter Sprache
Wir sind das LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
LVR ist die Abkürzung für Landschaftsverband Rheinland.
Unser Museum liegt am Niederrhein in der Stadt Wesel.
Die Außenansicht des LVR-Niederrheinmuseums Wesel
Unser Museum hat das Thema Rhein.
Der Rhein ist sehr wichtig für unser Gebiet:
Der Rhein hat unsere Landschaft geformt.
Wir transportieren auf dem Rhein unsere Waren.
Im Rhein gibt es viele Roh·stoffe. Zum Beispiel: Sand und Kies.
Luftaufnahme einer Kiesgrube
Unsere neue Ausstellung heißt: Das Leben mit dem Wasser.
Die Ausstellung zeigt:
So haben die Menschen früher am Niederrhein gelebt.
Es gab viele Bauern und viele Händler.
Die Adligen hatten die Macht.
Ein Einblick in die Ausstellung "Leben mit dem Wasser"
Die Ausstellung zeigt auch:
Diese berühmten Menschen haben am Niederrhein gelebt.
Zum Beispiel:
der Show·master Wim Thoelke
die Adlige Katharina von Kleve
der Sprach·wissenschaftler Konrad Duden
der Zirkus·direktor Adolf Althoff
die Kämpferin für Frauen·rechte Mathilde Anneke
Brühmte Menschen vom Niederrhein
Thema der Ausstellung ist auch die Sprache am Niederrhein.
Die Sprache heißt: Niederrheinisch Platt.
Sie erfahren auch:
Diese Traditionen gibt es am Niederrhein.
Zum Beispiel: den Karneval, Umzüge zu St. Martin
und Schützen·feste.
St. Martin und Festival in der Ausstellung "Leben mit dem Wasser"
Der GeoPark Ruhrgebiet informiert in der Ausstellung über:
Roh·stoffe
Warm- und Eis·zeiten
Tiere und Pflanzen
zum Beispiel: Mammut, Woll·nashorn und Höhlen·bär
Der GeoPark Ruhrgebiet zeigt ein Mammut
Alle Texte in der Ausstellung sind in Einfacher Sprache.
Es gibt Übersetzungen für taube Menschen.
Kurze Filme erklären schwierige Dinge.
Zeichen für Gebärden-sprache, Einfache Sprache und Film
Die Ausstellung ist für Kinder und für Erwachsene.
Sie können an vielen Stationen Dinge anfassen.
Und Sie können viele Dinge aus·probieren.
Sie können sich viele Texte anhören.
Und Sie können kurze Filme ansehen.
Der Familientag 2025
Sie möchten das Museum mit einer Gruppe besuchen?
Dann melden Sie sich bitte an.
Telefon:
0281 - 33996 - 320
Wir machen dann einen Termin mit Ihnen.
Wir haben ein besonderes Programm für Kinder·geburtstage.
Melden Sie den Geburtstag bitte an:
Telefon:
02234 - 9921 - 555
E-Mail:
info@kulturinfo-rheinland.de
Die Kinder·geburtstage haben ein bestimmtes Thema.
Zum Beispiel: Von Drachen und Rittern.
Essen und Trinken
Das Museum hat eine Cafeteria.
Das Cafe ist am Samstag geöffnet.
Es ist auch am Sonntag geöffnet.
An beiden Tagen ist es:
Von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Am Wochen·ende gibt es Getränke.
Es gibt auch Kaffee und Kuchen.
Und es gibt kleine Snacks.
Das Café Zitadelle
Menschen, die vom LVR
Eingliederungs-hilfe bekommen,
müssen nichts bezahlen,
wenn Sie ein LVR-Museum besuchen möchten.
Sie haben einen Ausweis vom LVR.
Sie können auch noch jemanden mit-nehmen.
Diese Person muss auch nichts bezahlen.
Und am 1. Freitag in jedem Monat
muss kein Mensch Geld für den Eintritt bezahlen.
Museumskasse und Museumsshop
So funktioniert die Internet-Seite des LVR-Niederrheinmuseums Wesel
Das bedeuten die Zeichen und Farben
Das ist die Start·seite vom LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Auf der Start·seite sind 3 Bereiche
1. Der obere Bereich
2. Der Haupt·bereich in der Mitte
3. Der untere Bereich
Hier erklären wir die schwierigen Wörter
Sie sehen bei manchen Wörtern und Bildern rote Rahmen.
Wörter und Bilder in roten Rahmen
erklären wir gleich.
Schwierige Wörter schreiben wir dick.
Diese Wörter erklären wir.
Fahren Sie mit der Maus
über ein dickes Wort.
Dann öffnet sich ein Fenster.
In dem Fenster steht die Erklärung.
Die erste Seite vom Museum heißt Start·seite.
Sie sind auf der Start·seite vom LVR-Niederrheinmuseum Wesel:
Ganz oben links ist das Logo vom LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
Ein Logo ist ein Zeichen für eine Firma.
Dann kommen Sie immer auf die Start·seite.
Der obere Bereich von der Internet·seite bleibt immer gleich.
Egal, welches Thema Sie gerade lesen.
Sie können den oberen Bereich immer sehen.
Und Sie können den oberen Bereich immer nutzen.
So sieht der obere Bereich aus:
Auch der untere Bereich von der Internet·seite ist immer gleich.
Und Sie können den unteren Bereich immer nutzen.
So sieht der untere Bereich aus:
Nur der Haupt·bereich ändert sich.
Der Haupt·bereich ist in der Mitte.
So sieht der Hauptbereich aus:
1. Der obere Bereich
2. Der Haupt·bereich in der Mitte
3. Der untere Bereich
Diese 3 Bereiche erklären wir jetzt.
Rechts im weißen Kasten stehen 3 Begriffe und Zeichen.
Vor dem Wort Gebärden·sprache
steht das Zeichen für Gebärdensprache.
Das Zeichen sieht so aus:
Klicken Sie auf das Wort Gebärden·sprache.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der neuen Seite sind Videos in Gebärden·sprache.
Ein Video erklärt:
So funktioniert die Navigation
Ein anderes Video erklärt:
Das ist das LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Vor den beiden Wörtern Leichte Sprache
steht das Zeichen für Leichte Sprache.
Das Zeichen sieht so aus:
Klicken Sie auf die Wörter Leichte Sprache.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der neuen Seite sind Texte in Leichter Sprache.
Zum Beispiel:
Ein Text erklärt in Leichter Sprache:
So funktioniert die Navigation
Ein anderer Text erklärt in Leichter Sprache:
Das ist das LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Vor dem Wort Deutsch
steht ein Zeichen.
Das Zeichen sieht so aus:
Das Zeichen bedeutet:
Hier können Sie eine Sprache wählen.
Sie wollen die Internet·seite in einer anderen Sprache lesen?
Dann klicken Sie auf den Pfeil hinter dem Wort Deutsch.
Sie können dann eine andere Sprache wählen.
Unter dem Begriff Deutsch steht das Logo vom LVR.
Das Logo vom LVR sieht so aus:
Es zeigt:
Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel gehört
zum Landschaftsverband Rheinland.
LVR ist die Abkürzung für Landschaftsverband Rheinland.
Im blauen Feld stehen die Titel vom Inhalt.
Das Inhalts·feld nennt man: Menü.
Im Menü stehen 5 Begriffe in weißer Schrift
Das sind die Begriffe:
Ihr Besuch
Ausstellungen
Programm
Über uns
Presse
Klicken Sie auf einen Begriff.
Zum Beispiel auf:
Ausstellungen
Dann öffnet sich ein Fenster.
Das Fenster sieht so aus:
In dem Fenster stehen Themen:
Überblick: Ausstellungen
Leben mit dem Wasser
Erd·geschichte des Niederrheins
Leinen los!
Klicken Sie auf eine Überschrift.
Dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Auf der neuen Seite stehen Informationen
zu dem Thema.
Das sind die Wörter:
Tickets
Suche
Klicken Sie auf Tickets.
Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
Sie bekommen dann die Information:
So können Sie Tickets kaufen.
So können Sie nach Informationen suchen
Klicken Sie auf den hellblauen Kasten
mit dem Wort Suche.
Schreiben Sie ein Wort in den hellblauen Kasten.
Danach klicken Sie rechts auf die Lupe.
Dann zeigt die Internet·seite
alle Texte mit dem gesuchten Wort an.
Das Bild sieht so aus:
Das Bild kann wechseln.
Im August 2025 sehen Sie das Gesicht einer jungen Frau.
Die junge Frau schaut auf eine goldene Krone.
Links unten steht in einem hell·blauen Feld:
→ Die neuen Ausstellungen
Klicken Sie auf das hell·blaue Feld.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der neuen Seite sind Informationen
zu den neuen Ausstellungen.
Auf der Start·seite gibt es noch viel mehr Informationen.
Unter dem großen Bild kommt ein großer hell·blauer Kasten.
Hier stehen wichtige Informationen zu
Öffnungs·zeiten
Eintritts·preisen
Kontakt
Manche Begriffe sind blau und unterstrichen:
Sonder·öffnungszeiten
Ermäßigungen
Telefon·nummern
Anfahrt
Klicken Sie auf einen Begriff.
Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
Die Internet·seite hat viele Informationen zu dem Begriff.
Unter dem hellblauen Kasten kommt ein weißes Feld.
In dem weißen Feld steht ein kleiner Kasten in blauer Schrift:
Barriere·freies Museum Wesel
Klicken Sie auf die Wörter Barriere·freies Museum Wesel
Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
Auf der Internet·seite steht:
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen
können das Museum besuchen.
Der Eingang vom Museum ist flach.
Es gibt keine Treppen am Eingang.
Rolli·fahrer können den Eingang benutzen.
Auch Menschen mit Geh·behinderung
können einfach in das Museum gehen.
Zwischen den einzelnen Stock·werken gibt es Aufzüge.
Sie kommen mit dem Aufzug auch zur Cafeteria.
Wir haben eine barriere·freie Toilette.
Sie haben Hör·einschränkungen?
Dann können Sie eine Führung
in Gebärden·sprache machen.
Melden Sie sich bitte recht·zeitig an.
Schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@kulturinfo-rheinland.de
Oder rufen Sie uns an:
0 22 34 – 99 21 - 555
Sie können Blinden·hunde und andere Assistenz·hunde
mit ins Museum bringen.
Unter dem weißen Feld kommen
Informationen über die Ausstellungen.
Es gibt viele bunte Fotos.
In jedem Foto gibt es einen kleinen dunkel·blauen Kasten.
Klicken Sie auf den Kasten.
Dann wird das Foto größer.
Und es gibt viele Fotos zu Mitmach·aktionen.
Die Fotos sind Beispiele für die Mitmach·aktionen:
In dem Bereich gibt es auch
ein kleines blaues Feld.
In dem blauen Feld steht:
Tages·ticket buchen
Klicken Sie auf das blaue Feld.
Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
Dort können Sie online eine Eintritts·karte
für einen ganzen Tag kaufen.
Informationen über 3 Ausstellungen
gibt es im Bereich darunter:
Sie sehen 3 Bilder von den Ausstellungen.
In dem Kasten finden Sie kurze Informationen
zu den Ausstellungen.
In dem Kasten gibt es auch
kleine blaue Felder.
In den blauen Feldern steht:
Weitere Informationen
Klicken Sie auf Weitere Informationen.
Dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Auf der Internet·seite steht viel
über die ausgewählte Ausstellung.
Rechts unten im Kasten
gibt es einen kleinen Kreis
mit einem Pfeil nach oben.
Klicken Sie auf den Pfeil.
Dann kommen Sie sofort wieder
an den Anfang von der Start·seite.
Unter dem Kasten mit den Ausstellungs·informationen
gibt es einen großen dunkel·blauen Kasten.
Sie erfahren:
Im Niederrheinmuseum gibt es
viele Informationen auf Deutsch
und auf Nieder·ländisch.
Wir machen auch Führungen auf Deutsch
und auf Nieder·ländisch.
Unter dem Kasten steht
ein anderer großer dunkel·blauer Kasten.
In dem Kasten gibt es
mehrere weiße Kästen.
In den weißen Kästen steht in blauer Schrift:
Termin-Kalender
Gruppen-Angebote
Infos zum Besuch
Über das Museum
Sie klicken auf die blaue Schrift in einem Kasten?
Dann kommen Sie auf eine neue Internet·seite.
Dort bekommen Sie mehr Informationen.
zu dem Begriff.
Zum Beispiel:
Sie klicken auf den Begriff Gruppen-Angebote.
Dann zeigt die neue Internet·seite:
Angebote für verschiedene Gruppen.
Rechts unten im Kasten
gibt es einen kleinen Kreis
mit einem Pfeil nach oben.
Klicken Sie auf den Pfeil.
Dann kommen Sie sofort wieder
an den Anfang von der Start·seite.
Nun sind wir am Ende von der Start·seite.
Es gibt noch einen großen dunkel·blauen Kasten.
In dem Kasten gibt es 3 Titel.
Der erste Titel heißt:
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Hier steht die Adresse vom Museum,
die E-Mail·adresse und die Telefon·nummer.
Sie können dem Museum eine E-Mail schreiben.
Oder Sie können im Museum anrufen.
Es gibt auch die Kultur-Info Rheinland.
Dort finden Sie auch eine Telefon-Nummer.
Und Sie finden eine E-Mail-Adresse.
Sie wollen eine Führung buchen?
Dann rufen Sie bei der Kultur-Info an.
Oder Sie schreiben eine E-Mail.
So können Sie einen Termin machen.
Der zweite Titel heißt:
Offene Stellen und Praktia
Der dritte Titel heißt:
Unsere Kooperations·partner*innen
Unter der Überschrift sind viele Logos.
Die Logos sind von Einrichtungen und Firmen.
Die Einrichtungen und Firmen
arbeiten eng mit dem Museum zusammen.
Unten links sind 3 Symbole.
Die Symbole sind für YouTube, Instagram und Facebook.
Klicken Sie auf ein Symbol.
Dann kommen Sie zu unserem Kanal.
LVR ist das kurze Wort für Landschaftsverband Rheinland.
Der LVR ist ein großer Verein.
Man nennt einen großen Verein: Verband.
Der LVR hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:
Hilfe für Menschen mit Behinderung
Unterstützung von kulturellen Einrichtungen
zum Beispiel: Unterstützung von Museen
Jugend·hilfe
Umwelt·schutz
Sie suchen im Internet nach Informationen.
Zum Beispiel nach Informationen
zum LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
Sie klicken auf den Namen LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
Das ist die Start·seite von dem Museum.
Die Start·seite ist die erste Seite vom Museum.
Und es ist die Haupt·seite vom Museum.
Von der Start·seite kann man zu den Unter·seiten kommen.
Man kann zu Start·seite auch Homepage sagen.
Homepage ist Englisch.
Man spricht das Wort so aus: Hohm - päidsch.
Viele Personen, Firmen, Vereine und Verbände
haben eine eigene Internet·adresse.
Zum Beispiel ist LVR-Niederrheinmuseum Wesel
die Internet·adresse
vom LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
Man sagt meist: Das ist die Internet·seite
vom Museum.
Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel
hat eine Start·seite und viele weitere Internet·seiten.
Die weiteren Internet·seiten kommen nach der Start·seite.
Deshalb nennt man sie Unter·seiten.
Ein Logo ist ein kleines Bild.
Ein Logo kann auch ein Name sein.
Der Name wird auf eine bestimmte Art geschrieben.
Viele Firmen haben Logos.
An dem Logo erkennt man die Firma.
Mit einem Begriff können wir Dinge unterscheiden.
Zum Beispiel:
Gebärden·sprache
Wir lesen Gebärden·sprache und wissen sofort:
Das ist eine Sprache für Menschen,
die nicht hören können.
Die Gebärden·sprache unterscheidet sich
von der gesprochenen Sprache.
Viele Menschen gehen mit einem Computer
ins Internet.
Zum Computer gehört oft eine Computer·maus.
Man drückt mit einem Finger
auf die linke oder rechte Taste
von der Computer·maus:
Das nennt man klicken.
Wir klicken auf ein Wort oder ein Bild?
Dann öffnet sich ein Fenster.
Oder es öffnet sich eine neue Internet·seite.
Viele Menschen haben ein Handy oder ein Tablet.
Mit dem Handy und dem Tablet kann man ins Internet gehen.
Am Handy und Tablet arbeiten die meisten Menschen
ohne eine Computer·maus.
Sie berühren Wörter oder Bilder
mit dem Finger:
Das nennt man tippen.
Beim Tippen öffnet sich ein Fenster.
Oder es öffnet sich eine neue Internet·seite.
Die Navigation ist meist ganz oben
von einer Internet·seite.
Manchmal ist sie auch an der Seite.
Zur Navigation gehören Wörter und Informationen.
Die Navigation sagt:
Diese Themen gibt es auf der Internet·seite.
Und das alles kann man auf der Internet·seite machen.
Man kann zum Beispiel:
nach bestimmten Themen suchen
ein Ticket kaufen
mehr Informationen über die Internet·seite bekommen
Ein Menü ist eine Liste von Wörtern.
Das Menü ist meist ganz oben auf der Internet·seite.
Das Menü gehört zur Navigation.
Es ist das Inhalts·verzeichnis von der Internet·seite.
Es sagt:
Das sind die wichtigsten Themen
auf der Internet·seite.
Man kann die Wörter im Menü anklicken.
Dann kommt man auf eine neue Internet·seite.
In unserem Museum kann man sich viele Bilder
und Dinge ansehen.
Aber man kann auch ganz viele Dinge aus·probieren.
Und man kann bei ganz vielen Dingen mitmachen.
Man kann zum Beispiel:
malen
sich mit einem Kopf·hörer Geschichten anhören
Rätsel lösen
Das alles sind Mitmach·aktionen.
Online bedeutet:
Man ist mit dem Computer im Internet.
Im Internet kann man zum Beispiel:
nach verschiedenen Themen suchen
E-Mails verschicken
Videos ansehen
mit anderen Menschen schreiben oder sprechen
Spiele spielen
Das Büro für Leichte Sprache – Niederrhein
hat den Text in Leichte Sprache übersetzt.
Prüfer:innen: Claudia Möller, Claudia Schürmann, Sabine Vogt