Leben mit dem Wasser

800 Jahre Leben am Niederrhein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Interaktiver Rundgang durch eine faszinierende Region | dauerhaft

Bild mit dem Gesicht eines Jungen und einer Goldmünze. Der Junge blickt auf die Goldmünze

„Das Leben mit dem Wasser“ auf über 2.000 qm

Knapp 800 Jahre Kulturgeschichte am Niederrhein werden im Erdgeschoss des historischen Körnermagazins in Wesel erzählt. Grob unterteilt in vier Epochen werden regionalspezifische Ereignisse visualisiert und mit überregionalen Highlights verknüpft.

Der Rundgang im Obergeschoss ist weniger chronologisch, sondern im Hier und Jetzt unterwegs. Die Region ist modern, hat interessante Biografien zu erzählen und bietet die idealen Locations für Musikfestivals, Karneval und Schützenfeste. Lebendige Traditionen, Bräuche, Sprache und Dialekt spielen an dieser Stelle in der Mitte Europas eine entscheidende Rolle.

Den Naturraum Niederrhein mit seinen Rohstoffen, Warm- und Eiszeiten und der Flora und Fauna zeigt die Präsentation des GeoParks Ruhrgebiet e. V. im Foyerbereich und im Untergeschoss. Diese naturkundliche Einheit ist für das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ein neuer Weg, feste Kooperationen auszubauen und zu gestalten. So sind Mammut, Wollnashorn und Höhlenbär nun in Wesel zu erleben.

Das Museum bietet zahlreiche interaktive Stationen, bei denen Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlaubt sind. Ein Besuch wird garantiert unterhaltsam und abwechslungsreich!

Begleitband zur Ausstellung "Leben mit dem Wasser"

Die Stadt im Mittelalter, die Hanse, der 80-jährige Krieg oder die Zeit der Franzosen am Niederrhein sind nur einige Themen, die in diesem Buch anschaulich und reich bebildert erzählt werden. Es geht um die Preußischen Reformen, die Epoche der Rheinromantik und um die Auswirkungen der Weltkriege in dieser Region mitten in Europa.

Dieser Band zeigt die zahlreichen Bräuche, die in lebendiger Tradition am Niederrhein seit Jahrhunderten gefeiert werden. Schützenwesen, Karneval oder das Martinsfest werden ebenso in den Blick genommen wie die kulinarischen Besonderheiten oder die Sprachvielfalt. Das Buch verknüpft wissenschaftliches Know-how mit charmanten und zum Teil unbekannten Details.

Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-96176-295-8, 19,00 €

Erhältlich im Museumsshop und im Buchhandel

Das Bild zeigt das Cover des Begleitbandes

Niederrhein-Quiz

Schon so schlau wie das LVR-Niederrheinmuseum Wesel? Wenn Sie mehr als eine Frage nicht beantworten können, kommen Sie doch mal vorbei!