Leben mit dem Wasser
800 Jahre Leben am Niederrhein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Interaktiver Rundgang durch eine faszinierende Region | dauerhaft
800 Jahre Leben am Niederrhein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Interaktiver Rundgang durch eine faszinierende Region | dauerhaft
Der Rhein prägt die Landschaft und das Leben der Menschen. Wie war es im Mittelalter am Niederrhein? Und wie ist es heute?
Der Rhein ist der Mittelpunkt des neuen Museumskonzepts. Er prägt die Landschaft, steht für die Verbreitung von Ideen und Waren, ist Rohstofflieferant und eine Hauptverkehrsader in Europa.
Knapp 800 Jahre Kulturgeschichte am Niederrhein werden im Erdgeschoss des historischen Körnermagazins in Wesel erzählt. Grob unterteilt in vier Epochen werden regionalspezifische Ereignisse visualisiert und mit überregionalen Highlights verknüpft.
Der Rundgang im Obergeschoss ist weniger chronologisch, sondern im Hier und Jetzt unterwegs. Die Region ist modern, hat interessante Biografien zu erzählen und bietet die idealen Locations für Musikfestivals, Karneval und Schützenfeste. Lebendige Traditionen, Bräuche, Sprache und Dialekt spielen an dieser Stelle in der Mitte Europas eine entscheidende Rolle.
Den Naturraum Niederrhein mit seinen Rohstoffen, Warm- und Eiszeiten und der Flora und Fauna zeigt die Präsentation des GeoParks Ruhrgebiet e. V. im Foyerbereich und im Untergeschoss. Diese naturkundliche Einheit ist für das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ein neuer Weg, feste Kooperationen auszubauen und zu gestalten. So sind Mammut, Wollnashorn und Höhlenbär nun in Wesel zu erleben.
Das Museum bietet zahlreiche interaktive Stationen, bei denen Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlaubt sind. Ein Besuch wird garantiert unterhaltsam und abwechslungsreich!
Kulturgeschichte am Niederrhein zum Nachlesen oder als Geschenk!
Die Stadt im Mittelalter, die Hanse, der 80-jährige Krieg oder die Zeit der Franzosen am Niederrhein sind nur einige Themen, die in diesem Buch anschaulich und reich bebildert erzählt werden. Es geht um die Preußischen Reformen, die Epoche der Rheinromantik und um die Auswirkungen der Weltkriege in dieser Region mitten in Europa.
Dieser Band zeigt die zahlreichen Bräuche, die in lebendiger Tradition am Niederrhein seit Jahrhunderten gefeiert werden. Schützenwesen, Karneval oder das Martinsfest werden ebenso in den Blick genommen wie die kulinarischen Besonderheiten oder die Sprachvielfalt. Das Buch verknüpft wissenschaftliches Know-how mit charmanten und zum Teil unbekannten Details.
Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-96176-295-8, 19,00 €
Erhältlich im Museumsshop und im Buchhandel
Schon so schlau wie das LVR-Niederrheinmuseum Wesel? Wenn Sie mehr als eine Frage nicht beantworten können, kommen Sie doch mal vorbei!
In Kleve wurde Elefanten geboren, die Kinderschuhmarke, die kleinen Füßen das Laufen beibrachte. Gründer Gustav Hoffmann führte dort erstmals rechte und linke Schuhe für Kinder ein, eine echte Fußrevolution vom Niederrhein!
Die Entdeckung des chemischen Elements Rhenium (Ordnungszahl 75) im Jahr 1925 geht auf das Forscherteam:
Ida Noddack (geb. Tacke) – Chemikerin aus Wesel,
Walter Noddack – ihr Ehemann und ebenfalls Chemiker,
Otto Berg – Physiker bei der Siemens & Halske AG
zurück.
Parookaville! Jedes Jahr verwandelt sich der Airport Weeze in eine riesige Fantasiestadt für Zehntausende Elektrofans. Drei Tage Ausnahmezustand mit Beats, Kostümen und ganz viel Bass.
Der Niederrhein lag an wichtigen Handelsrouten und profitierte vom Rhein als Verkehrsader. Kaufleute, Handwerker und Herrscher gründeten Städte mit Markt- und Münzrechten, um Handel zu kontrollieren und Zölle zu erheben, so blühte die Region im Mittelalter wirtschaftlich auf.
Ja, vor Millionen von Jahren in der Jura- und Kreidezeit war der Niederrhein Teil eines flachen Meeres. Erst durch Hebungen, Sedimente und Eiszeitveränderungen wurde daraus die Landschaft, die wir heute kennen.