Das Museum
Von der historischen Zitadelle über das Preußen Museum NRW zum LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Von der historischen Zitadelle über das Preußen Museum NRW zum LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Südlich der Stadt Wesel wird mit dem Bau der Zitadelle in einer fünfeckigen Form begonnen.
Funktionsbauten im Inneren der Zitadelle werden errichtet, auch das Proviantmagazin entsteht in dieser Zeit.
Mit der Urkunde vom 24. Januar 1990 wird die Stiftung Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Stiftungsträger sind das Land Nordrhein-Westfalen, die beiden Kreise Minden-Lübbecke und Wesel sowie die beiden Städte Minden und Wesel. Nach einiger Zeit treten die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe der Stiftung bei. Das künftige Museum soll an zwei Standorten in Minden und Wesel die westfälisch-preußische bzw. rheinisch-preußische Geschichte darstellen.
Bereits am 1. Januar 1991 nimmt der erste Leiter des Museums, Dr. Veit Veltzke, seine Arbeit auf. Die ersten Mitarbeitenden werden im weiteren Verlauf des Jahres eingestellt.
Erste Wanderausstellung „Spuren Preußens in Nordrhein-Westfalen“ mit Präsentationen in Minden, Wesel, Köln, Schloss Cappenberg und Potsdam.
Zweite Sonderausstellung „Macht und Dienst“.
Grundsteinlegung und Beginn des Umbaus im ehemaligen Körnermagazin in Wesel. Aufgrund des Auszugs der britischen Rheinarmee werden historische Gebäude im Innenstadtbereich in Minden frei. Der ursprünglich vorgesehene Standort für das Museum im Fort C der Bahnhofsbefestigung wird aufgegeben und die ehemalige Defensionskaserne wird nach grundlegender Sanierung zum zukünftigen Sitz des Preußen-Museums in Minden.
Eröffnung des Museums in Wesel.
Eröffnung des Museums in Minden.
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944/45 (heute Freiheitsmuseum) in Groesbeek/NL.
Durchführung von „Preußen-Wochenenden“ mit Büchermarkt und Reenactment-Darbietungen während der verkaufsoffenen Sonntage.
Erstmalige Zusammenarbeit mit der Film- und Medienstiftung NRW zur Durchführung von Open-Air Kinoveranstaltungen im Rahmen der „Filmschauplätze NRW“, gezeigt wurde die Neuverfilmung „Die Abenteuer des Baron Münchhausen“.
Seit der ersten Durchführung beteiligt sich das Museum an der Weseler Kulturnacht zur Förderung der Kultur in Wesel.
Gründung der Gesellschaft zur Förderung des Preußen-Museums Nordrhein-Westfalen in Wesel, heute Förderkreis des LVR-Niederrheinmuseums Wesel.
Ausstellung „Napoleon – Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser“ in Zusammenarbeit mit der Fondation Napoleon in Paris.
Verleihung des Freya-Stephan-Kühn-Preises durch den Landesverband nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer für die Zusammenarbeit mit Förderschulen und das Projekt „Kinder führen Kinder“.
Start der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Verbundausstellungen im Rahmen des Museumsnetzwerks Rhein-Maas mit deutschen und niederländischen Partnern. Das erste Themenjahr widmete sich „familienGESCHICHTEN“. Der Beitrag des Preußen-Museums Wesel zeigte „Die Kronprinzenaffäre oder die Folgen eines Vater-Sohn-Konflikts“.
Übernahme der Trägerschaft für das Museum durch den Landschaftsverband Rheinland mit der Absicht, das Museum zukünftig als LVR-Niederrheinmuseum Wesel zu betreiben.
Corinna Endlich tritt ihre neue Stelle als Leiterin des LVR-Niederrheinmuseums Wesel an.
Abschluss einer Kooperation mit der Ida-Noddack-Schule Wesel für eine Bildungspartnerschaft Museum und Schule.
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Kunst im Turm / dem Dritten Ort zur gemeinsamen Bildungsarbeit und Kulturförderung.