LVR-Niederrheinmuseum Wesel Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Museumsansicht von der Zitadelle

Veranstaltungsarchiv

Internationaler Museumstag am Sonntag, 21.05.2023 von 11 bis 17 Uhr

Sowohl der Eintritt als auch die Angebote sind für alle Interessierten kostenfrei.

Auch das LVR-Niederrheinmuseum in Wesel ist ein Erlebnisort. Hier werden Geschichten erzählt, hier gibt es Objekte, die faszinieren, und hier gehen Groß und Klein gemeinsam auf Entdeckertour.Am Internationalen Museumstag sind im LVR-Niederrheinmuseum Wesel die Rätselfüchse gefragt. Besuchende können sich entweder mit den Museumsdetektiven in der Dauerausstellung auf die Suche begeben oder mit dem Tagebuch des Kommandanten die Rätsel des Zitadellengeländes entschlüsseln.Am Ende wartet natürlich eine kleine Belohnung.

nach oben


Familientag am Sonntag, 5. März 2023 von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei!

Sonntags ins Museum? Das lohnt sich auch für Kinder!


Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel geht neue Wege und wird bis 2024 zum Familienmuseum. Doch natürlich gibt es auch schon jetzt einiges zu entdecken und auszuprobieren, deshalb laden wir Euch am Sonntag, 05.03.2023 von 11 bis 17 Uhr, herzlich zu unserem ersten Familientag nach Wesel ein.

Geht als Museumsdetektive auf Spurensuche, lernt die Leute der Hansegilde kennen, oder bastelt euren eigenen Schild. Oder steht Euch der Sinn nach Schreiben mit Federkiel und Tinte? Bei uns könnt ihr schreiben wie im Mittelalter und euch euer eigenes Lesezeichen erstellen.

Warum brauchten die Kinder früher zum Spielen Nüsse, oder wie spielt man Fuchs und Henne? Die Antwort auf diese und weitere Fragen erfahrt ihr Anfang März bei uns, denn auch für Spieler*innen wird etwas geboten und ihr habt die Möglichkeit mittelalterliche Spiele kostenlos auszuprobieren.

Natürlich sind auch die Erwachsenen an diesem Tag herzlich willkommen, wir bieten im Verlauf des Tages mehrere kostenlose Führungen durch unsere Ausstellungsbereiche an. Hierzu ist keine Voranmeldung nötig. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, in unserer Cafeteria bieten wir verschiedene Speisen und Getränke an. Dabei kann natürlich auch gerne weiterhin gespielt werden!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kleine Tore, große Sprünge? Der Handballsport in Rheinland und Westfalen 1917-2022

14. - 15. November 2022

Zur Vorbereitung einer Wanderausstellung veranstaltete das LVR-Niederrheinmuseum Wesel mit mehreren Partnern eine Tagung zur Geschichte des Handballs in NRW.

Einem Abendvortrag zu „100 Jahre Handball in Deutschland“ am 14. November 2022 folgte eine ganztägige Konferenz, die sich mit der Sportgeschichte in der Region, mit den Gründervätern und Pionierinnen des Handballsports, mit dem rheinisch-westfälischen Handball zwischen den politischen Systemen sowie mit dem Wechsel vom Feld in die Halle beschäftigte. Abgerundet wurde die Tagung mit einem Blick auf die Zukunft der Handballvereine in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos: Mehr Infos zur Handballtagung

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstraße 9
53113 Bonn

nach oben


Lesereise am Niederrhein - Lesung mit Christoph Peters, 10.11.2022

Beginn: 19:30 Uhr im Vortragssaal des Museums

Der in Kalkar geborene Schriftsteller Christoph Peters, der am 6. November den mit 10.000 Euro dotierten Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld erhält, macht auf seiner Lesereise durch vier Städte auch in Wesel Halt und liest aus seinem preisgekrönten „Dorfroman“ vor.

In dem Roman besucht der Erzähler seine Eltern in einem niederrheinischen Dorf und erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in den 1970er Jahren. Wie sich das Dorfleben und die Landwirtschaft verändert haben, über die Spaltung der Dorfgemeinschaft wegen des geplante Baus eines neuartigen Atomkraftwerks, dem „Schnellen Brüter“, und wie die Begegnung mit der Aktivistin gegen Atomkraft, Juliane, Einfluss auf sein Leben nahm.

Der Literaturpreis der Stadt Krefeld 2022 geht an Christoph Peters für seinen „Dorfroman“ und für die schriftstellerische Entwicklung, die er seit seinem Debütroman „Stadt Land Fluss“ bis zu diesem „perfekten Niederrheinroman“ genommen hat – so das Urteil der Jury. Er ist der erste Autor, der zum zweiten Mal mit dem Niederrheinischen Literaturpreis ausgezeichent wird – bereits 1999 wurde er für „Stadt Land Fluss“ geehrt.


Kolloquium und Mitgliederversammlung der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit

Dienstag, 20.09.2022, 14 - 18 Uhr im LVR-Niederrheinmuseum Wesel


Museumstag der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein, 11 - 17 Uhr, Eintritt frei!

Am Sonntag, 25. September 2022, findet der Museumstag der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein statt. Auch das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ist mit dabei.

Von 15:30 – 16:30 Uhr Filmvorführung im Vortragssaal des Museums: "HAUS ASPEL. Ein beseelter Ort" Ein Film der regionalen Filmemacherin Carla Gottwein. Die Regisseurin wird anwesend sein.






Weseler Kulturnacht und Kinderkulturnacht am 17. September 2022, 11 - 24 Uhr, Eintritt frei!

Das Theater "Don Kidschote" aus Münster zeigt für Kinder ab 4 Jahre um 16 Uhr "Schnick & Schnack auf der Suche nach dem Glück". Je nach Wetter findet die Vorstellung entweder im Freien vor dem Museum oder im Vortragssaal statt.

Es werden Kurzführungen durch die Ausstellungen und die Zitadelle angeboten.

In der Museumscafeteria gibt es ein gastronomisches Angebot.


DENKRAUM - Grenzen überwinden, ab 27. August 2022

Beendet

Kornelia Kerth-Jahn in Kooperation mit Arbeit und Leben Oberhausen DGB/VHS e. V.

Die Interkulturellen Tage vom 25. - 27. August 2022 bilden den Auftakt für die soziokulturelle Wanderausstellung "DENKRAUM - Grenzen überwinden". Mit der Eröffnung am Samstag, 27. August, 17 Uhr, ist sie als Outdoor-Installation für zwei Wochen (bis 10.09.2022) auf dem Zitadellen-Platz kostenlos und unabhänig von den Öffnungszeiten des Museums zugänglich.

nach oben


Internationaler Museumstag am Sonntag, 15. Mai 2022

11 - 17 Uhr, Eintritt frei!

Am Internationalen Museumstag steht das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ganz im Zeichen des Flugzeugs.

In Kooperation mit der Modellflug-Gemeinschaft Ginderich e. V. (mfg-ginderich.de) finden begleitend zur Sonderausstellung „Blick auf den Niederrhein – Luftbilder von Hans Blossey“ verschiedene Angebote für die ganze Familie statt. Der Verein stellt seine Flugzeuge und Verbandsarbeit vor und beantwortet gerne Fragen.

Mit einem Flugsimulator lassen sich erste Flugversuche unternehmen und ein kreativer Workshop zum Selberbauen eines Leichtholzflugzeugs lädt zum Mitmachen ein.

Komplettiert wird der Aktionstag durch Führungen in der Sonderausstellung (um 12 und um 14 Uhr, Treffpunkt Museumskasse) sowie kleine Snacks und Getränke.



Versteigerung der Fotoarbeiten von Hans Blossey

Sonntag, 14. August 2022, 15 - 17 Uhr

Der Erlös von über 1.600 EUR kam der Weseler Tafel e. V. zugute.



















Willibrord - Wie der Niederrhein christlich wurde

Vortrag von Dr. Rainer Neu in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel

Donnerstag, 04.11.2021, um 19 Uhr im Vortragssaal. Die Teilnahme ist kostenlos!

Willibrord ist eine der großen Persönlichkeiten der frühen europäischen Kirchengeschichte. Wegweisend wirkte er in einer Zeit religions- und machtpolitischer Weichenstellungen. Doch was wissen wir über ihn? Welche religiösen Wurzeln prägten ihn, welche Motive machten ihn zum Missionar? Was ist geschichtlich verbürgt, was müssen wir als Legende betrachten? Was hat er mit Wesel und dem Niederrhein zu tun? Der Referent wird auf der Grundlage seines neuen Buches über Willibrord das Leben des Namenspatrons der Weseler Stadtkirche und seine Wirksamkeit anschaulich darstellen. Mit Lichtbildern und Berichten wird er dessen erstaunliches Lebenswerk lebendig und verständlich werden lassen. Zudem wird die besondere Eigenart des Christentums erkennbar werden, das vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart großen Teilen Westeuropas sein Gepräge gab.


"Stücksken Kino"

Kinoabend im Rahmen des Projektes „Stücksken Kino“ - ein Pop Up Kino Kulturformat am Niederrhein” 28.09.2021 um 19:30 Uhr im Vortragssaal des Museums.

In Verbindung mit dem diesjährigen Themenjahr PROVINZ werden mehrere Kurzfilme mit einer Länge von 5 – 30 Minuten gezeigt. Dabei soll eine neue kulturelle Begegnungswelt entstehen, indem mitwirkende Regisseure oder Schauspieler eine besondere Rolle als Gastgeber, Vortragende oder Begleiter der Vorführung übernehmen. Die Geheimhaltung der genauen Titel der Kurzfilme spielt bei diesem Konzept eine besondere Rolle. Nur die vier Überbegriffe Kohorte, Herrscher, Grenzen und Hinterlandmythen werden bekanntgegeben. Die Zuschauer lassen sich also auf ein Abenteuer ein. Eine Kooperation mit dem Kulturspielhaus SCALA Wesel.

Der Zutritt ist mit einer kleinen Gebühr von 3 Euro verbunden und aufgrund der derzeitigen Lage nur gegen Vorlage eines aktuellen, negativen Corona-Tests, dem Nachweis einer vollständigen Impfung oder Genesung zulässig.

Anmeldung vorab unter 0176-80176380 erwünscht.


Weseler Kulturnacht am 18.09.2021, geöffnet bis 24 Uhr, Eintritt frei ab 17 Uhr

Wir freuen uns sehr, an diesem Tag unser neues Entdeckerheft „Museumsdetektive auf Spurensuche“ vorzustellen.
Das Heft bietet kindgerechte Erklärungen zu den Ausstellungsstücken und gleichzeitig auch ein spannendes Suchspiel – selbstverständlich werden die fleißigen Detektive am Ende mit einer Überraschung aus unserem Museumsshop belohnt.
Es richtet sich an Kinder und Familien, um die Ausstellung „Wesel und die Niederrheinlande“ auf eigene Faust zu entdecken und sich auf spielerische Art mit den historischen Personen und Begebenheiten vertraut zu machen.
Kinder, die schon gut lesen können, schaffen das bestimmt alleine. Die Kleineren brauchen vielleicht beim Lesen noch etwas Hilfe von den Eltern, Großeltern oder älteren Geschwistern.


Donnerstag, 06.02.2020, 19:00 Uhr, Vortrag: Ein Grabstein im Museum – Jüdisches Leben am Niederrhein vor 350 Jahren und heute

Referenten: Michael Rubinstein und Helmut Langhoff

Der Geschäftsführer des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden Nordrhein und Helmut Langhoff, ehemaliger langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des LVR-Niederrheinmuseums Wesel, treten bei dieser Veranstaltung gemeinsam als Referenten-Team auf. Der Bezugspunkt für die besondere Präsentationsform ist ein außergewöhnliches Exponat: der Grabstein für Elias Gomperz (ca. 1615-28.06.1689) vom alten jüdischen Friedhof in Emmerich. Der Landesverband hatte ihn dem LVR-Niederrheinmuseum Wesel für die Ausstellung „Wesel und die Niederrheinlande. Schätze, die Geschichte(n) erzählen“ lange als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Das Original ist inzwischen wieder auf seinen angestammten Platz zurückgekehrt, in der aktuellen Ausstellung ist ein 1:1 Sandstein-Abguss präsentiert.